Neuigkeiten
Delegiertenversammlung vom 12. Juni 2025
Die Gemeinde-Delegierten haben folgende Beschlüsse gefasst:
Genehmigung des Geschäfsberichtes und der Jahresrechnung 2024 sowie der Kreditabrechnungen und des Datenschautzberichtes. Genehmigung Kredit zum Ersatz der Transportleitung Ortsdurchfahrt Mötschwil.
Weiter wurden die Delegierten über den aktuellen Stand des Technischen Konzeptes TK Unteres Emmental, die Einigung betr. der Einsprache gegen das Neubauprojekt Werkstätte Oberburg der BLS, über den Stand der Beschwerde gegen die kantonalen Nutzunggebühren für unterirdische Leitungen in Kantonsstrassen als auch über die Versorgungslage und Bautätigkeit von Emmental Trinkwasser informiert.
Neues Wasserversorgungsreglement und Wassertarif
Die Delegiertenversammlung hat am 21. November 2024 das neue Wasserversorgungsreglement mit Wassertarif genehmigt. Das Reglement ist seit dem 01. Januar 2025 gültig.
Das neue Reglement wurde an das Musterreglement das Amtes für Wasser und Abwasser (AWA) angepasst und mit ETW spezifischen Anforderungen ergänzt.
Zu den wichtigsten Neuerungen gehören, dass die Wasserabgabe ab Hydrant für die Unkraut- und Schädlingsbekämpfung in der Landwirtschaft zu einem Pauschalpreis entfällt und die Feuerwehren für den Wasserbezug ab Hydrant einen Rückflussverhinderer verwenden müssen. Weiter wurden die Gebühren zur Abrechnung von Dienstleistungen ergänzt. Die Anschluss-, Grund- und Verbrauchsgebühren sowie die Regelungen zu Kosten und Eigentum von Wasseranschlussleitungen bleiben jedoch unverändert.
Das neue Reglement mit Wassertarif 2025 finden Sie unter Downloads.
Geschäftsführerwechsel per 1. Dezember 2024
Der langjährige Geschäftsführer der Emmental Trinkwasser Roger Aebi wird per Ende November 2024 ordentlich pensioniert. Er leitete Emmental Trinkwasser seit 2008. Der Verwaltungsrat dankt Roger Aebi auch im Namen der Verbandsgemeinden für seine grossen Verdienste und wünscht ihm alles Gute im nächsten Lebensabschnitt.
Der Verwaltungsrat hat sich entschieden, den Fokus der Aufgaben des Geschäftsführers an die veränderten Rahmenbedingungen anzupassen. Im Hinblick auf die künftigen Herausforderungen soll eine Führungspersönlichkeit mit technischem Hintergrund, grosser Erfahrung sowie fundiertem Wissen einer Wasserversorgung die Geschäftsführung der ETW übernehmen. Der Geschäftsführer wird von einem Mitarbeitenden mit betriebswirtschaftlicher Erfahrung unterstützt.
Der Verwaltungsrat freut sich, Philip Mühlemann, heutiger technischer Leiter der Emmental Trinkwasser, die Geschäftsführung zu übergeben und wünscht ihm viel Befriedigung und Erfolg in seiner verantwortungsvollen Aufgabe.
Information zu Chlorothalonil-Metaboliten im Trinkwasser
Chlorothalonil ist ein Wirkstoff, der in Pflanzenschutzmitteln seit den 1970er Jahren gegen Pilzbefall als sogenanntes Fungizid zugelassen war. Er wurde im Getreide-, Gemüse-, Wein- und Zierpflanzenbau eingesetzt. Der Einsatz des Pflanzenschutzmittels Chlorothalonil wurde auf den 1. Januar 2020 generell verboten. Seither gilt für Chlorothalonil und dessen Abbauprodukte (Metaboliten) der Höchstwert von 0.1 Mikrogramm pro Liter (ug/l) gemäss der Verordnung des EDI über Trinkwasser sowie Wasser in öffentlich zugänglichen Bädern und Duschanlagen (TBDV). Der Höchstwert für Chlorothalonil-Metaboliten wurde vorsorglich tief auf 0.1 ug/l festgesetzt. Gemäss dem Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) besteht bei so tiefer Metabolit-Konzentration keine Gefährdung für die Bevölkerung.
Im Quell- und Grundwasser in Rüderswil sind die Metaboliten unterhalb des zulässigen Höchstwertes von 0.1 ug/l. Der Wasserverbrauch wird zurzeit zu 100% aus Quell- und Grundwasser aus Rüderswil gedeckt, so dass unser Trinkwasser die gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Mit regelmässigen Messungen wird die Konzentration der Metaboliten überwacht und vorsorgehalber wird kein belastetes Grundwasser ins Netz gespiesen.