Neuigkeiten
Chlorothalonil im Trinkwasser
Der Einsatz des Pflanzenschutzmittels Chlorothalonil wurde ab 1. Januar 2020 verboten. Seither gilt für Chlorothalonil und deren Abbauprodukte (Metaboliten) der Höchstwert von 0.1 Mikrogramm pro Liter (μg/l) gemäss der Lebensmittelgesetzgebung (TBDV).
Bei Nachmessungen des Quell- und Grundwassers in den Fassungen der Emmental Trinkwasser im März 2020 durch das kantonale Laboratorium in Bern wurden in den Wasserproben festgestellt, dass der Chlorothalonil-Metabolit R471811 im Versorgungsnetz der Emmental Trinkwasser den Höchstwert von 0.1 μg/l leicht überschritt. Die gemessen Werte liegen bei 0.10 bis 0.2 μg/l.
Analyseresultate in Mikrogramm pro Liter (μg/l)
Chlorothalonil Metaboliten Mai 2023 | R 471811 | R 417888 |
μg/l | μg/l | |
Quelle in Rüderswil | 0.16 | 0.025 |
Grundwasser in Rüderswil | <0.050 | <0.025 |
Grundwasser in Fraubrunnenwald Pumpwerk 1 | 0.29 | 0.06 |
Grundwasser in Fraubrunnenwald Pumpwerk 2 | 0.29 | 0.06 |
Grundwasser in Altwyden (Pumpwerk ausser Betrieb) | 0.16 | 0.026 |
Wasseranalysen auf Chlorothalonil
Eine unmittelbare Gesundheitsgefährdung aufgrund von Chlorothalonil Metaboliten besteht nicht.
Das Verbot seit dem 01.01.2020 von Chlorothalonil wird zu einem Rückgang der Konzentrationen im Grundwasser führen. Mit regelmässigen Messungen wird der Rückgang überwacht.
Stellungnahmen von Behörden und Fachstellen zu Chlorothalonil:
- Weisung des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen vom 14.09.2020 (pdf)
- Faktenblatt der EAWAG vom Februar 2020 (pdf)
- Meldung des Kantons Bern vom 05.02.2020 (pdf)
- Meldung des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen vom 30.01.2020 (pdf)
- Meldung des Kantonalen Laboratoriums Bern vom 30.07.2019 (pdf)
Beim Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) gilt das Vorsorgeprinzip. Der strenge Höchstwert von 0.1μg/l für Chlorothalonil-Abbauprodukte dient dem vorbeugenden Schutz der Gesundheit. Eine Überschreitung ist gemäss den Behörden gesundheitlich unbedenklich.
.
Delegiertenversammlung vom 15. Juni 2023
Die Gemeinde-Delegierten haben folgende Beschlüsse gefasst:
Genehmigung Geschäftsbericht mit Jahresrechnung 2022 und Kredit zum Ersatz der Transportleitung Rohrmoos - Hindelbank, Etappe 2;
Wahl Revisionsstelle für das Geschäftsjahr 2023: ROD Treuhand AG in Schönbühl.
Weiter wurden die Delegierten über die Finanz- und Erneuerungsplanung der Versorgungsanlagen, den Leitungsmaterialwechsel von Guss auf PE, die Aktualisierung des Wasserversorgungsreglement mit Wassertarif, den Jahresabschluss VLT 2022, den Bericht zum Datenschutz sowie über die Versorgungslage und Bautätigkeit informiert..
Delegiertenversammlung vom 24. November 2022
Die Gemeinde-Delegierten haben folgende Beschlüsse gefasst:
Bestätigungswahlen Verwaltungsrat für die Amtsdauer vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2026
Vizepräsident: Stefan Aebi, Kirchberg
Verwaltungsratsmitglied: Thomas Iseli, Jegenstorf
Verwaltungsratsmitglied: Thomas Widmer, Hindelbank
Genehmigung Budget 2023 und Kredit zum Ersatz der Transportleitung Eystrasse Kirchberg.
Weiter wurden die Delegierten über die Wasserversorgung bei Strommangellage sowie über die Versorgungslage und Bautätigkeit informiert.
Delegiertenversammlungen 2023
- Donnerstag 15. Juni 2023 / 20:00 Uhr
- Donnerstag 23. November 2023 / 20:00 Uhr